top of page
Suche
  • Autorenbildhelenorgis

Neurodiversität am Arbeitsplatz

Warum wir mehr Mitarbeiter:innen brauchen, die anders denken

Diversität umfasst viele Dimensionen. Noch selten stolpert man in der öffentlichen Vielfaltsdebatte über Neurodiversität. Diese bezieht sich auf die unterschiedlichen Arten, wie Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten. In der Vergangenheit wurden die unterschiedlichen Denkweisen neurodiverser Menschen als "Störungen" oder "Behinderungen" bezeichnet, wie z. B.

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS),

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS),

  • Legasthenie,

  • Zwangsstörung (OCD),

  • Depressionen

  • posttraumatische Belastungsstörungen


… und andere. Negative Stigmata sind die Folge. Dabei lassen Unternehmen und Teams die positiven Perspektiven und wertvollen Beiträge neurodivergenter Menschen ungenutzt. Führungskräfte wären überrascht, wie viele ihrer Mitarbeiter:innen aktuell tatsächlich mit einer neurodiversen Störungen zu kämpfen haben – und begleiten diese Menschen nicht aktiv bei ihren Herausforderungen am Arbeitsplatz.


Neurodivergenz bezeichnet die Abweichung der geistigen oder neurologischen Funktionen von dem, was als typisch oder normal angesehen wird. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit autistischen Spektrumstörungen verwendet (Oxford Lexico 2021).
Neurodiversität ist ein Standpunkt, der die Unterschiede im Gehirn als normal und nicht als Defizite ansieht (Morin 2021).  

Etwa 33 % der Erwachsenen sind nach einer Schätzung neurodivergent (Akin 2021). Dabei droht diese Bevölkerungsgruppe in der Regel zu Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung, weil das Arbeitsumfeld auf "neurotypische" Menschen ausgerichtet ist. Das heißt, neurodivergente Personen haben es schwer Fuß auf dem Arbeitsmarkt zu fassen oder sich innerhalb Unternehmen zu entfalten. Dabei bringen Sie viele Vorteile.


Vorteile neurodivergenter Mitarbeiter:innen
  • Aufbrechen des Herden- oder Gruppendenkens

  • Einbringen neuer Blickwinkel und Ideen durch ungewöhnliche Lösungsfindung

  • Veränderung des „Zuhörens“ und der Teamkommunikation durch erhöhtes Bedürfnis nach direktem und transparenten Austausch

  • Häufige Inselbegabungen bereichern Fähigkeitenpool bestehender Teams

  • Sensibilisierung und Veränderung des Teamklimas zu mehr Rücksichtnahme und Empathie

  • Bereitschaft anderer Mitarbeiter:innen in schwierigen Situationen (privat wie beruflich) frühzeitig und aktiv nach Hilfe zu fragen

  • Vorbildfunktion und Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung


Man könnte damit sogar behaupten, dass eine autistische Denkweise den Erfolg von Unternehmen begünstigt.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass der technologische Fortschritt und Innovationen in vielen anderen Bereichen neurodivergenten Menschen zu verdanken ist. Der wohl reicheste Mann und Vordenker unserer Zeit, Elon Musk, ist Autist, ebenso Umweltaktivistin Greta Thunberg (dw 2021). Man könnte damit sogar behaupten, dass eine autistische Denkweise den Erfolg von Unternehmen begünstigt. Doch dafür muss Neurodiversität tief in der Unternehmenskultur und den HR-Praktiken von Talentansprache und Rekrutierung, über Mitarbeiterentwicklung und -führung, bis Leistungsmanagement fest verankert werden. Dies liegt vor allem daran, dass klassische Bewertungskriterien, wie Kommunikationsfähigkeit oder Cultural Fit, kaum überwindbare Hindernisse für neurodiverse Menschen darstellen und somit das Innovationspotenzial und vielfältigen Talente, die diese Menschen in ein Unternehmen einbringen können, unterbewerten und unberücksichtigt lassen. Bei der Neugestaltung der Talentprozesse sollte so, zum Beispiel, auf eine durchgängige Simplifizierung geachtet werden, um sicherzustellen, dass der Zugang zu Jobangeboten und die Mobilität neurodivergenter Talente innerhalb Teams verbessert wird.

Weiterführende Leseempfehlungen

Viel Spaß beim Lesen!


#SeeTheAbleNotTheLabel #Neurodiversität #AutismAwareness


Quellen:


Akin, T. (2021). Warum auch dein Unternehmen über Neurodiversität nachdenken sollte. Zugegriffen am 14.102021: https://flowedoo.de/warum-auch-dein-unternehmen-ueber-neurodiversitaet-nachdenken-sollte/


dw (2021). Elon Musk spricht über sein Asperger-Syndrom. Zugegriffen am 14.102021: https://www.dw.com/de/elon-musk-spricht-%C3%BCber-sein-asperger-syndrom/a-57477101


Oxford Lexico (2021). Neurodivergence. Zugegriffen am 14.102021: https://www.lexico.com/definition/neurodivergence


Morin, A. (2021). What is neurodiversity? Zugegriffen am 14.102021: https://www.understood.org/articles/en/neurodiversity-what-you-need-to-know


388 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page